X-Git-Url: https://git.deb.at/?a=blobdiff_plain;f=po%2Fdebtags.de.po;h=ccb384524a8b73e17e87988e6a4533843054606f;hb=a5e19ac41c917d375e42b5702bef774499945259;hp=7a51bce5c26ab4e3c80b794042b7cd75d3df01ae;hpb=7fd537e429c7a630985047dcdfaeaad74c23558b;p=deb%2Fpackages.git diff --git a/po/debtags.de.po b/po/debtags.de.po index 7a51bce..ccb3845 100644 --- a/po/debtags.de.po +++ b/po/debtags.de.po @@ -3,7 +3,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: debtags.git c82c758c8\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" "POT-Creation-Date: 2007-10-13 19:05+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2008-02-14 20:48+0100\n" +"PO-Revision-Date: 2008-02-15 17:30+0100\n" "Last-Translator: Helge Kreutzmann \n" "Language-Team: debian-l10n-german \n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -23,7 +23,7 @@ msgstr " GPE Palmtop-Umgebung" #. Tag: suite::gforge, long desc #: files/debtags/vocabulary msgid " A collaborative development platform." -msgstr " Eine gemeinschaftliche Entwicklungsplattform" +msgstr " Eine gemeinschaftliche Entwicklungsplattform." #. Tag: scope::utility, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -98,7 +98,7 @@ msgstr "" " »Asynchronous Transfer Mode«, ein Hochgeschwindigkeitsprotokoll zur\n" " Kommunikation zwischen Computern in einem Netz.\n" " .\n" -" Obwohl ATM zur Realisierung von *DSL-Netzen verwendet wird hat es nie einen\n" +" Obwohl ATM zur Realisierung von *DSL-Netzen verwendet wird, hat es nie einen\n" " umfangreichen Einsatz als Technik zum Aufbau lokaler Netze (LANs) gefunden,\n" " wofür es ursprünglich gedacht war.\n" " .\n" @@ -136,7 +136,7 @@ msgid "" " for 80-90% of use cases. The pieces that remain are usually to be\n" " found as utilities." msgstr "" -" Programm für den breiter Zielgruppe für allgemeinen Einsatz. Für 80-90% " +" Programm mit breiter Zielgruppe für den allgemeinen Einsatz. Für 80-90% " " der Anwendungsfälle hat es Funktionalität. Die restlichen Teile werden " " typischerweise als Hilfswerkzeuge verteilt." @@ -148,7 +148,7 @@ msgstr " Schaltkreis-Editoren und andere Software mit Bezug zur Elektronik" #. Tag: devel::prettyprint, long desc #: files/debtags/vocabulary msgid " Code pretty-printing and indentation/reformatting." -msgstr " Schöndruck von Code und Einrückung/Neuformatierung" +msgstr " Schöndruck von Code und Einrückung/Neuformatierung." #. Tag: protocol::corba, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -168,7 +168,7 @@ msgid "" msgstr "" " »Common Object Request Broker Architecture« ist ein Standard für\n" " Interoperabilität zwischen in verschiedenen Programmiersprachen\n" -" geschriebenen und auf verschieden Hardware-Plattformen laufenden\n" +" geschriebenen und auf verschiedenen Hardware-Plattformen laufenden\n" " Programmen. CORBA enthält ein Client-Server-Netzprotokoll für\n" " verteiltes Rechnen.\n" " .\n" @@ -225,7 +225,7 @@ msgstr " Digital Versatile Disc" #: files/debtags/vocabulary msgid " Direct Client to Client protocol used by Internet Relay Chat clients." msgstr "" -" Direktes Client-zu-Client-Protokoll, verwendet von Clients für Inernet Relay Chat" +" Direktes Client-zu-Client-Protokoll, verwendet von Clients für Internet Relay Chat" #. Tag: x11::display-manager, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -249,7 +249,7 @@ msgid "" " .\n" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System" msgstr "" -" »Domain Name System«, ein Protokoll um Informationen im Zusammenhang mit\n" +" »Domain Name System«, ein Protokoll, um Informationen im Zusammenhang mit\n" " Domainnamen (wie »www.debian.org«) anzufordern, am berühmtesten die IP-\n" " Adresse. Das Protokoll wird zur Kommunikation mit einem DNS-Server (wie\n" " BIND) verwandt.\n" @@ -275,7 +275,7 @@ msgstr "" #. Tag: suite::eclipse, long desc #: files/debtags/vocabulary msgid " Eclipse tool platform and plugins." -msgstr " Eclipse-Werkzeug-Plattform und Erweiterungen" +msgstr " Eclipse-Werkzeug-Plattform und Erweiterungen." #. Tag: protocol::ethernet, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -297,7 +297,7 @@ msgstr "" " pair«) Kabel und werden über ihre MAC-Adresse identifiziert. Mehrere Arten\n" " von Ethernet existieren, die durch die maximale Verbindungsgeschwindigkeit\n" " unterschieden werden können. Am verbreitesten sind heuzutage 100MBit/s\n" -"(100BASE-*) oder 1GBit/s (1000BASE-*).\n" +" (100BASE-*) oder 1GBit/s (1000BASE-*).\n" " .\n" " Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet"