X-Git-Url: https://git.deb.at/?a=blobdiff_plain;ds=inline;f=po%2Fdebtags.de.po;h=926c16377d3da612ff7fca2edb40495eb6341ac6;hb=82882e2e83a55feb15c260738f98efa8e47c3dca;hp=d967be9ab1d8d264e6d6ebfb238726e83f366894;hpb=fac6088c6ae1581ae305e85afbd793539959d161;p=deb%2Fpackages.git diff --git a/po/debtags.de.po b/po/debtags.de.po index d967be9..926c163 100644 --- a/po/debtags.de.po +++ b/po/debtags.de.po @@ -3,7 +3,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: debtags.git c82c758c8\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" "POT-Creation-Date: 2007-10-13 19:05+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2008-06-05 20:29+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2008-07-18 17:45+0200\n" "Last-Translator: Helge Kreutzmann \n" "Language-Team: debian-l10n-german \n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -385,7 +385,7 @@ msgstr " Spiele wie Nethack, Angband usw." #. Tag: hardware::gps, long desc #: files/debtags/vocabulary msgid " Global Positioning System" -msgstr "" +msgstr " Globales Positionierungssystem" #. Tag: suite::gnu, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -508,8 +508,7 @@ msgstr "" " IP-Adresse (eine 4 Byte-Zahl, typischerweise in gepunkteter Notation der " "Form\n" " 192.25.206.10 angegeben). Internet-IP-Adressen werden von der »Internet\n" -" Corporation for Assigned Names and Numbers« (ICANN) vergeben. " -"Normalerweise\n" +" Corporation for Assigned Names and Numbers« (ICANN) vergeben. Normalerweise\n" " wird auf Computer im Internet nicht über ihre IP-Adresse sondern über " "ihren\n" " Domainnamen zugegriffen.\n" @@ -564,6 +563,17 @@ msgid "" " .\n" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Internet_Relay_Chat" msgstr "" +" Internet Relay Chat, ein Protokoll für das Unterhalten mittels Text über\n" +" Netze, das intensiv im Internet genutzt wird. Es unterstützt Räume\n" +" sogenannte Kanäle sowie private eins-zu-eins-Kommunikation.\n" +" .\n" +" IRC-Server sind in Netzen organisiert, so dass sich Clients mit einem\n" +" geographisch naheliegenden Server verbinden können, der wiederum mit\n" +" anderen IRC-Servern auf der ganzen Welt verbunden ist.\n" +" .\n" +" Der offizielle Kanal von Debian ist #debian im freenode-Netz.\n" +" .\n" +" Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Relay_Chat" #. Tag: protocol::kerberos, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -698,8 +708,7 @@ msgstr " Optische Zeichenerkennung" #: files/debtags/vocabulary msgid "" " Packages related to the European Molecular Biology Open Software Suite." -msgstr "" -" Pakete mit Bezug zur »European Molecular Biology Open Software Suite«." +msgstr " Pakete mit Bezug zur »European Molecular Biology Open Software Suite«." #. Tag: special::obsolete, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -760,7 +769,7 @@ msgid "" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Post_Office_Protocol\n" " Link: http://www.ietf.org/rfc/rfc1939.txt" msgstr "" -" »Post Office Protokol« ist ein Protokoll zum Herunterladen von E-Mails von\n" +" »Post Office Protocol« ist ein Protokoll zum Herunterladen von E-Mails von\n" " einem E-Mail-Server. Es wurde für Benutzer entwickelt, die keinen " "ständigen\n" " Zugriff auf das Internet haben.\n" @@ -775,7 +784,7 @@ msgstr "" #. Tag: security::forensics, long desc #: files/debtags/vocabulary msgid " Post-mortem analysis of intrusions." -msgstr "" +msgstr " Post-mortem-Analyse von Einbrüchen." #. Tag: devel::profiler, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -827,6 +836,13 @@ msgid "" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/RADIUS\n" " Link: http://www.ietf.org/rfc/rfc2865.txt" msgstr "" +" Remote Authentication Dial In User Service, ein Protokoll für die\n" +" Authentifizierung, Autorisierung und Buchführung von Netzzugriffen, das\n" +" hauptsächlich von Internetdiensteanbietern zur Verwaltung von\n" +" Einwähl-Internetverbindungen verwandt wird.\n" +" .\n" +" Link: http://de.wikipedia.org/wiki/RADIUS\n" +" Link: http://www.ietf.org/rfc/rfc2865.txt" #. Tag: devel::rpc, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -909,8 +925,9 @@ msgstr "" " die verschlüsselte Anmeldung und der verschlüsselte Shell-Zugriff auf\n" " entfernten Rechnern.\n" " .\n" -" SSH-Authentifizierung kann über Passwörter oder dem bevorzugten Mechanismus\n" -" der asymetrischen Kryptographie mit öffentlichen/privaten Schlüsseln\n" +" SSH-Authentifizierung kann über Passwörter oder dem bevorzugten " +"Mechanismus\n" +" der asymmetrische Kryptographie mit öffentlichen/privaten Schlüsseln\n" " erfolgen.\n" " .\n" " Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Shell" @@ -936,7 +953,8 @@ msgstr "" " verwandt.\n" " .\n" " Andernfalls unsichere Protokolle wie FTP, HTTP, IMAP oder SMTP können über\n" -" SSL/TLS übertragen werden, um die übertragenen Daten abzusichern. In diesem\n" +" SSL/TLS übertragen werden, um die übertragenen Daten abzusichern. In " +"diesem\n" " Fall wird an den Protokollnamen ein »S« angehängt, wie in HTTPS, FTPS usw.\n" " .\n" " Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Sockets_Layer" @@ -965,7 +983,7 @@ msgid "" msgstr "" " »Server Message Block« ist ein Protokoll, um Dateizugriff und gemeinsame\n" " Druckernutzung über Netze bereitzustellen. Es wird hauptsächlich von\n" -" Microsoft Windows(tm) verwandt. CIFS (Common Internet File System) is ein\n" +" Microsoft Windows(tm) verwandt. CIFS (Common Internet File System) ist ein\n" " Synonym für SMB.\n" " Obwohl SMB ein proprietäres Protokoll ist, hat das Samba-Projekt das\n" " Protokoll erschlossen und sowohl Client- als auch Server-Programme für\n" @@ -999,7 +1017,7 @@ msgstr "" " »Simple Mail Transfer Protocol« ist ein Protokoll zur Übertragung von\n" " E-Mails über das Internet.\n" " .\n" -" Jeder SMTP-Server verwendet SMTP um E-Mails an den nächsten E-Mail-Server\n" +" Jeder SMTP-Server verwendet SMTP, um E-Mails an den nächsten E-Mail-Server\n" " weiterzugeben, bis die E-Mail an ihrem Ziel ankommt, wo sie normalerweise\n" " via POP3 oder IMAP abgeholt wird.\n" " .\n" @@ -1018,6 +1036,14 @@ msgid "" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Simple_Network_Management_Protocol\n" " Link: http://www.ietf.org/rfc/rfc3411.txt" msgstr "" +" Simple Network Management Protocol, ein Mitglied in der\n" +" Internet-Protokoll-Suite. Wird zur Überwachung oder Konfiguration von\n" +" Netzgeräten verwandt.\n" +" .\n" +" SNMP-Server laufen normalerweise auf Netzgeräten wie Routern.\n" +" .\n" +" Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Network_Management_Protocol\n" +" Link: http://www.ietf.org/rfc/rfc3411.txt" #. Tag: protocol::soap, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1033,6 +1059,16 @@ msgid "" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/SOAP\n" " Link: http://www.w3.org/TR/soap/" msgstr "" +" Simple Object Access Protocol, ein Protokoll zum Austausch von Nachrichten\n" +" zwischen verschiedenen Computern in einem Netz. Die Nachrichten werden in\n" +" XML-kodiert und normalerweise über HTTP versandt.\n" +" .\n" +" SOAP wird für APIs von Webdiensten verwandt, beispielsweise vom Google-" +"API,\n" +" um Googles Suchmaschine aus Client-Anwendungen heraus zu verwenden.\n" +" .\n" +" Link: http://de.wikipedia.org/wiki/SOAP\n" +" Link: http://www.w3.org/TR/soap/" #. Tag: use::analysing, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1066,7 +1102,8 @@ msgstr "" msgid "" " Software that works with sequences of aminoacids: peptides and proteins." msgstr "" -" Software, die mit einer Sequenz von Aminosäuren arbeitet: Peptiden und Proteinen." +" Software, die mit einer Sequenz von Aminosäuren arbeitet: Peptiden und " +"Proteinen." #. Tag: biology::nuceleic-acids, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1074,6 +1111,8 @@ msgid "" " Software that works with sequences of nucleic acids: \n" " DNA, RNA but also non-natural nucleic acids such as PNA or LNA." msgstr "" +" Software, die mit Sequenzen von Nukleinsäure arbeitet:\n" +" DNS, RNS aber auch künstlichen Nukleinsäure wie PNS oder LNS." #. Tag: field::biology:structural, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1094,6 +1133,10 @@ msgid "" " .\n" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/TELNET" msgstr "" +" TELecommunication NETwork, ein größtenteils veraltetes Protokoll für\n" +" entfernte Anmeldung.\n" +" .\n" +" Link: http://de.wikipedia.org/wiki/TELNET" #. Tag: protocol::gadu-gadu, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1103,6 +1146,10 @@ msgid "" " .\n" " Link: http://pl.wikipedia.org/wiki/Gadu-Gadu" msgstr "" +" Das Gadu-Gadu-Protokoll ist ein proprietäres Protokoll, das von einem\n" +" polnischen »Instant Messaging«-Netz gleichen Namens verwandt wird.\n" +" .\n" +" Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Gadu-Gadu" #. Tag: protocol::ident, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1287,6 +1334,9 @@ msgid "" " This is not hardware emulation, but rather those facilities that allow to\n" " create many isolated compartments inside the same system." msgstr "" +" Dies ist keine Hardware-Emulation, sondern eher eine Anlage, die das " +"Erstellen\n" +" vieler isolierter Abteilungen innerhalb des gleichen Systems erlaubt." #. Tag: special::invalid-tag, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1306,7 +1356,7 @@ msgstr "" #: files/debtags/vocabulary msgid " To find what relates or differs in two or more objects." msgstr "" -"Um herauszufinden, wie zwei oder mehr Objekte zusammenhängen oder sich " +" Um herauszufinden, wie zwei oder mehr Objekte zusammenhängen oder sich " "unterscheiden." #. Tag: devel::docsystem, long desc @@ -1345,7 +1395,7 @@ msgid "" " Tools to monitor system for changes in filesystem and report changes\n" " or tools providing other means to check system integrity." msgstr "" -" Werkzeuge, um System auf Änderungen im Dateisystem zu überwachen und\n" +" Werkzeuge, um ein System auf Änderungen im Dateisystem zu überwachen und\n" " Änderungen zu berichten oder Werkzeuge, um andere Möglichkeiten zur\n" " Überprüfung der Systemintegrität bereitzustellen." @@ -1368,6 +1418,16 @@ msgid "" " Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol\n" " Link: http://www.ietf.org/rfc/rfc793.txt" msgstr "" +" Transport Control Protocol, ein Kern-Protokoll der Internet-Protokoll-" +"Suite,\n" +" das für Datentransport verwandt wird.\n" +" .\n" +" TCP wird als Transportprotokoll für viele Dienste im Internet verwandt, " +"wie\n" +" FTP, HTTP, SMTP, POP3, IMAP, NNTP usw.\n" +" .\n" +" Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol\n" +" Link: http://www.ietf.org/rfc/rfc793.txt" #. Tag: protocol::tftp, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1464,7 +1524,7 @@ msgstr "" #. Tag: web::wiki, long desc #: files/debtags/vocabulary msgid " Wiki software, servers, utilities and plug-ins." -msgstr " Wiki-Software, -Server, -Hilfswerkzeuge und Erweiterungen." +msgstr " Wiki-Software, -Server, -Hilfswerkzeuge und -Erweiterungen." #. Tag: filetransfer::smb, long desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1510,12 +1570,12 @@ msgstr "3D-Modell" #. Tag: hardware::power:acpi, short desc #: files/debtags/vocabulary msgid "ACPI Power Management" -msgstr "" +msgstr "ACPI-Stromverwaltung" #. Tag: hardware::power:apm, short desc #: files/debtags/vocabulary msgid "APM Power Management" -msgstr "" +msgstr "APM-Stromverwaltung" #. Tag: protocol::atm, short desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1555,12 +1615,12 @@ msgstr "Abenteuer" #. Tag: culture::afrikaans, short desc #: files/debtags/vocabulary msgid "Afrikaans" -msgstr "" +msgstr "Afrikaans" #. Tag: use::analysing, short desc #: files/debtags/vocabulary msgid "Analysing" -msgstr "" +msgstr "Analyse" #. Tag: security::antivirus, short desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1597,7 +1657,7 @@ msgstr "Anwendungs-Server" #. Facet: suite, short desc #: files/debtags/vocabulary msgid "Application Suite" -msgstr "" +msgstr "Anwendungs-Suite" #. Tag: culture::arabic, short desc #: files/debtags/vocabulary @@ -1653,7 +1713,7 @@ msgstr "Luftfahrt" #. Tag: admin::backup, short desc #: files/debtags/vocabulary msgid "Backup and Restoration" -msgstr "" +msgstr "Datensicherung und -Wiederherstellung" #. Tag: culture::basque, short desc #: files/debtags/vocabulary @@ -2726,6 +2786,11 @@ msgstr "LPR" msgid "Laptop" msgstr "Laptop" +#. Tag: culture::latvian, short desc +#: files/debtags/vocabulary +msgid "Latvian" +msgstr "Lettisch" + #. Tag: use::learning, short desc #: files/debtags/vocabulary msgid "Learning"